Verbunden und frei
mit Alexander-Technik
Draginja Gajic
Alexander-Technik-Lehrerin in Ausbildung
Magische Erfahrungen mit Alexander-Technik
Schmerzen und Verspannungen in Schulter und Nacken führten mich 2011 in die erste Alexander-Technik-Stunde. Ich wusste nicht viel über diese Methode, wollte einfach nur schmerzfrei sein. Welche Welten sich mir mit der Alexander-Technik auftaten, hätte ich mir nie vorstellen können. Meine erste Alexander-Technik-Lehrerin, die wunderbare Nagiat Schaad, erschien mir als eine Art Magierin. Was tat sie bloss mit ihren Händen? Wie war es möglich, dass ich nach einer Stunde mit ihr, mich so anders fühlte, so entspannt und gelassen? Und woher kam dieses tiefe Gefühl von bei sich ankommen und mit sich verbunden sein? Ich war tief fasziniert.

Selbstgefühl fängt mit sich selber spüren an
Heute fühle ich mich gestärkt, wacher, anmutiger und ausbalancierter. Befreit von einschränkenden Denk- und Verhaltensmustern und verbunden mit mir und mit dem Leben. Dadurch, dass ich wieder vermehrt mit meinem Körper, meinen Gefühlen und Gedanken in Verbindung bin, spüre ich meine Bedürfnisse und Wünsche besser, achte vermehrt darauf, wie es mir geht, was ich brauche, was mir gut tut. Das hilft mir im Gleichgewicht zu bleiben und wieder zurückzukehren, wenn ich mich verliere. Mit dem körperlichen Gleichgewicht geht das psychische einher, so dass ich heute gelassener bin und mich nicht mehr von Emotionen fortreissen lasse.
Meine Wurzeln
Meine Wurzeln liegen im ehemaligen Jugoslawien. In der Schweiz geboren wuchs ich zusammen mit meinen Geschwistern nahe Zürich auf. Heute lebe ich im schönen Oberwil-Lieli, umgeben von lieben Menschen, Tieren und herrlichen Wäldern.
Wo man mich antrifft
Im Wald mit Pferd, auf dem Surfbrett am Atlantik, mit Freunden an Rockkonzerten und seit kurzem auf dem Tango-Tanzparkett.
Einblicke
Überall und jederzeit anwendbar
Mein Weltbild hat sich erweitert und geöffnet, ich bin mutiger, neugieriger und nehme nichts mehr für gegeben hin. Alexander-Technik ist eine subtile, körperbezogene aber vor allem mentale Arbeit an sich selbst, so dass ich sie von Aussen nicht sichtbar überall und jederzeit anwenden kann: bei der Arbeit, beim Autofahren, im Umgang mit meinem Pferd, beim Reiten, Joggen, Schwimmen oder in der Begegnung mit Menschen.
Ausbildung zur Alexander-Technik-Lehrerin
Tief beeindruckt von der Wirkungsweise der Alexander-Technik wollte ich alles darüber erfahren. Im Februar 2017 begann ich die 3 1/2-jährige Ausbildung an der AZAT Zürich. Den Präsenzunterricht habe ich im August 2020 beendet und absolviere nun den praktischen Ausbildungsteil. Die Ausbildung und die Eigenprozesse sind intensiv und herausfordernd. Ich habe viel beobachtet und manches entdeckt, an mir und an anderen. Gleichzeitig habe ich mir Wissen in Anatomie, Neuropsychologie, Bewegungslernen angeeignet, was mir hilft, das Erfahrene einzuordnen und zu vertiefen. Am wertvollsten sind jedoch die gemachten Selbsterfahrungen und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse:
Ganzheitlichkeit
Bewegen, Fühlen und Denken (oder Körper, Seele, Geist) bilden eine Einheit, sind miteinander verbunden und wirken zusammen. Es gibt keine Trennung. Innere Zustände und Befindlichkeiten finden ihren Ausdruck immer auch im Körperlichen, in der Art wie wir uns bewegen, sprechen und atmen. Der Weg, Einfluss auf unser Wohlbefinden zu nehmen, verläuft in beiden Richtungen. Durch den Köper zur Psyche und umgekehrt.
Verkörperte Lebensgeschichte
All unsere Erfahrungen und Erlebnisse haben uns zu dem Menschen geformt, der wir heute sind. Nicht nur im Denken und Fühlen, sondern auch in der Art, wie wir Dinge tun und uns körperlich ausdrücken. Doch wir sind keine aus Stein gemeisselte Statuen, sondern Lebewesen, die neue Formen der geistigen und körperlichen Haltung erlernen können.
Veränderungen
Veränderung bedeutet Lernen. Lernen geschieht, in dem neue Verbindungen im Gehirn geschaffen und gebahnt werden. Die gute Nachricht: Unser Gehirn ist für lebenslanges Lernen gemacht. Es lassen sich auch hartnäckige Angewohnheiten und Muster auflösen oder zumindest abschwächen. Es braucht dazu viel Zeit und Zuwendung und meiner Erfahrung nach die Unterstützung durch eine in der Körperarbeit/Körpertherapie ausgebildete Vertrauensperson.
Ausdruck der Seele
Chronische Schmerzen und Verspannungen sind nicht nur Signale des Körpers, sondern oft auch Ausdruck der Psyche. Will man sich davon befreien, kommt man nicht darum herum, tiefer in sich hineinzugehen, nach unterdrückten Bedürfnissen und Gefühlen zu suchen und sich von Erwartungen an sich selbst und anderen zu lösen.
Mein Werdegang in Kürze
Ausbildungen
2017 - 2020 In Ausbildung zur AlexanderTechnik-Lehrerin am Ausbildungszentrum für Alexander-Technik AZAT Zürich (www.azat.ch) (Total 1'600 Stunden)
2018 - 2021 Tronc Commun KT
-
Medizinische Grundlagen (Nothilfe, Reanimation, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Epidemiologie, Pharmakologie, KlientInnensicherheit/TherapeutInnensicherheit)
-
Sozialwissenschaftliche Grundlagen (Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung)
-
Berufsspezifische Grundlagen (Berufsidentität, Ethik, Praxisführung)
Total 950 Lernstunden, davon 340 Kontaktstunden
Berufliche Tätigkeiten/Weiterbildungen
-
Seit 2007 Fachspezialistin berufliche Vorsorge, Pensionskasse Stadt Zürich
-
Seit 2015 Fachverantwortliche Aktiv Versicherte, Pensionskasse Stadt Zürich
-
Seit 2017 Mitglied im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Pensionskasse Stadt Zürich
-
Seit 2020 Leitung Gesundheitszirkel, Pensionskasse Stadt Zürich
-
Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis
-
Fachfrau Business Analysis SGO